Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 77 s/w Illustrationen, 101 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Klappenbroschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 176 |
Format: | 21 x 25 cm |
Gewicht: | 765 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 27.02.2012 |
ISBN: | 978-3-7954-2336-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Das Berliner Schloss
Die erhaltene Innenausstattung: Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst
Im leidenschaftlich geführten Streit um Rekonstruktion und Nutzung des Berliner Schlosses ist die Frage nach der originalen Ausstattung bislang nicht gestellt worden. Der nun vorliegende reich bebilderte Band bietet einen ersten Überblick über hervorragende Gemälde, Skulpturen sowie Objekte der angewandten Kunst, die alle den Zweiten Weltkrieg überstanden haben, und macht mit zahlreichen historischen, teils unveröffentlichten Raumaufnahmen deutlich, wo sich die Stücke zuletzt im Berliner Schloss befanden.
Ausgangspunkt sind die Zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, als das bedeutendste Denkmal preußischer Kultur und Geschichte unter den Bezeichnungen Schlossmuseum und Historische Wohnräume erstmals umfassend der Öffentlichkeit zugänglich wurde. Der Leser erhält Einblicke in die damalige Präsentation und wird mit Werken vertraut gemacht, die sich teilweise über Jahrhunderte im Herzen Berlins befanden, heute jedoch auf verschiedene Schlösser und Museen in Berlin und Brandenburg verteilt sind. Nicht zuletzt angesichts verstärkter Forderungen, das wiederaufgebaute Berliner Schloss beziehungsweise Humboldtforum neben dem Außereuropäischen auch dem Europäischen zu widmen, möchte das Buch dazu anregen, über eine angemessene Einbeziehung der erhaltenen historischen Ausstattung nachzudenken und somit der ureigenen Geschichte des Ortes gerecht zu werden.
Herausgeber: Gesellschaft Berliner Schloss
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Kirche und Adel in NorddeutschlandDas Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels
-
Der Münchner Marienhof
-
Seidenglanz für Hof und AltarDer Paramentenschatz von Niedermünster in Regensburg 17. bis 20. Jahrhundert
-
Taufbecken und Taufengel in NiedersachsenVom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts