Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 77 farb. Illustrationen, 3 s/w Illustrationen, 26 Grundrisse |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (Leinen fadengeh. m. Schutzumschlag) |
Seitenzahl: | 112 |
Format: | 21 x 28 cm |
Gewicht: | 764 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 10.03.2010 |
ISBN: | 978-3-7954-2331-5 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die barocken Fresken in Oberalteich
Beschreibung und Deutung einzigartiger Bilder in der ehemaligen Benediktiner-Abteikirche
1727-1730 ließ Abt Dominicus II. Perger anlässlich der bevorstehenden Jahrtausendfeier des Klosters die 1630 erbaute Abteikirche neu ausstatten. Joseph Anton Merz aus Straubing führte nach den genauen Angaben des Prälaten die umfangreichen Freskoarbeiten an den Gewölben aus, die zu den Spitzenleistungen süddeutscher Deckenmalereien gehören.
Der Freskenzyklus besteht aus den drei Fresken des Langhauses und 33 weiteren in den Seitenschiffen. Im Zentrum des Bildprogramms stehen neben der Gründungslegende und der Restauration des Klosters die Leistungen des Benediktinerordens: Er verbreitet und bewahrt die katholischen Glaubenswahrheiten, er vermittelt Kenntnisse in den Naturwissenschaften und in Musik, er verteidigt das Papsttum und kämpft gegen die Reformatoren. In ungewöhnlich drastischer Weise machen die Oberalteicher Fresken viele Positionen der Kontroverstheologie des 18. Jahrhunderts sichtbar.
"Mit dieser längst fälligen Publikation wird die ehemalige Benediktinerabtei Oberalteich in die Reihe der großen bayerischen Barockbauten eingeordnet und in der ihr gebührenden Weise gewürdigt." (Landshuter Zeitung) "Bislang fehlte auch eine vollständige farbige Dokumentation der Fresken - mit den hervorragenden Fotografien im Buch wurde auch dieser Wunsch erfüllt." (Bayerische Staatszeitung)
Herausgeber: Förderverein für Kultur und Forschung Bogen-Oberalteich e.V.