Sprache: | deutsch |
Reihe: | Handbuch zur Geschichte des Todes im frühen Christentum und seiner Umwelt |
Bandzählung: | 1 /TJCU-1 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 70 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 400 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1130 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 23.12.2011 |
ISBN: | 978-3-7954-2325-4 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Himmel – Paradies – Schalom
Tod und Jenseits in christlichen und jüdischen Grabinschriften der Antike
Wie formulierten Christen und Juden ihre Vorstellungen über Tod und Jenseits? Wie drücken sie ihre Hoffnungen aus und wie stellen sie sich das Bei-Gott-Sein vor? Diese Sammlung von christlichen und jüdischen Grabinschriften zeigt uns Menschen des 3. bis 7. Jahrhunderts, die ihre Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass mit dem Tod nicht alles aus ist, sondern ein neues Leben beginnt.
Das vorliegende Buch präsentiert griechische, hebräische und lateinische Grabinschriften mit deutscher Übersetzung und wissenschaftlichem Kommentar, der den jeweiligen Text in seinen antiken Zusammenhang einordnet und seine Besonderheiten erklärt. Wenn möglich, ist eine Abbildung des Inschriftträgers beigegeben. Es sind unterschiedliche Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten und Jahrhunderten, die angesichts des Todes sprechen und viele Facetten von Jenseitshoffnung zum Ausdruck bringen. Die christlichen Texte zeigen durchgehend ein freundliches und friedvolles Jenseits, in dem die Toten Gemeinschaft mit Gott haben. Die jüdischen Inschriften betonen die Sicherstellung der ungestörten Grabesruhe mit dem Wunsch »Schalom« bzw. »in Frieden sei sein/ihr Schlaf«. Jenseitshoffnung drücken die Inschriften in den Katakomben von Beth She’arim in Israel häufiger aus als die Texte aus Italien, entsprechend der rabbinischen Diskussion, ob es eine Auferstehung der Toten in der Diaspora gibt.
Authentische Einblicke in das Leben antiker Menschen, ihre Trauerund ihre Hoffnung
Ein spannendes Lesebuch auf wissenschaftlicher Grundlage für Neugierige und Sinnsuchende
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Die linienbandkeramische Siedlung im Frankfurter Osthafen
-
Glass along the Silk Road from 200 BC to AD 1000International conference within the scope of the »Sino-German Project on Cultural Heritage Preservation« of the RGZM and the Shaanxi Provincial Institute of Archaeology, December 11th-12th 2008
-
Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit
-
The Cathedral Treasury of Aachen