Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 85 farb. Illustrationen, 20 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (cell. Pappband fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 152 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 603 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 07.10.2010 |
ISBN: | 978-3-7954-2172-4 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Seitenaltäre in mittelalterlichen Kirchen
Standort - Raum - Liturgie
Das Raumbild mittelalterlicher Kirchen war geprägt durch zahlreiche Seitenaltäre an den Pfeilern zwischen den Schiffen oder in Seitenkapellen von Langhaus, Querhaus und Chor.
Dieses Raumbild ist heute selten anzutreffen. Oft erinnern nur noch Indizien an verschwundene Altäre und geben Anhaltspunkte für die Rekonstruktion der ursprünglichen Anordnung. Welche Auswirkung hatten die mittelalterlichen Seitenaltäre auf die Wahrnehmung des Raums? Sie waren zentraler Bestandteil des religiösen Erlebens, der Liturgie und der Glaubenspraxis. Den wichtigsten Standorten von Seitenaltären wird auf einem fiktiven Gang durch eine spätmittelalterliche Kirche nachgegangen. Die in zahlreichen Abbildungen gezeigten Beispiele zeigen die liturgische Nutzung des Kirchenraums in Nord- und Mitteleuropa und sind eine wichtige Quelle für die Frömmigkeitsgeschichte der Epoche. Einführung in die Bedeutung der Seitenaltäre als zentraler Bestandteil der mittelalterlichen Kirchenausstattung
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Die spätromanische Bauzier des Mainzer Domes
-
Dem Kreuz sich anvertrauen. Zeugnisse von Andacht und FrömmigkeitDie Sammlung Nießer. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt vom 17. April bis 15. Juli 2012
-
Rom von obenStadtgestaltung von der Antike bis zur Gegenwart
-
Wartburg-Jahrbuch 2012