29,90 EUR
Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 11 s/w Illustrationen, 57 farb. Illustrationen, 1 Grundriss |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 104 |
Format: | 21 x 28 cm |
Gewicht: | 666 g |
Lieferbarkeit: | Vergriffen |
Erscheinungstermin: | 30.10.2009 |
ISBN: | 978-3-7954-2221-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Der Bamberger Totentanz
Rund um den Leichnam im Heiligen Grab des Klosters Michelsberg
In Bamberg gibt es ein nahezu unbekanntes Meisterwerk zu entdecken. Totentanz und Passionsgeschehen bilden in der Heiliggrabkapelle des Klosters Michelsberg ein makabres Ensemble: Skelette aus Stuck und Ölgemälde umgeben den Leichnam Christi gerade so wie den Katafalk eines Monarchen.
Der 1731 vollendete Totentanz ist in seiner Originalität und Qualität einzigartig. Elegante Knochenmänner schwingen ihre bleichen Gebeine oder grübeln über den Sinn des Lebens nach. Ölbilder stellen den Tod mit Vertretern geistlicher und weltlicher Berufe dar. Das Werk kann seine Verwandtschaft mit dem pompe funèbre der Habsburger Monarchie ebenso wenig verleugnen wie das Aufgreifen von Motiven aus der Bilderwelt barocker Totenbruderschaften. Es entstand in der Amtszeit des unkonventionellen Abts Anselm Geißendorfer, geschaffen vom Stuckateur Johann Georg Leinberger und vom Hofmaler Jakob Gebhard.
Herausgeber: Europäischen Totentanz Vereinigung (ETV)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Produktion und Recyceln von Münzen in der Spätantike Produire et recycler la monnaie au Bas-Empire
-
Im Auftrag des Königs: Ein Gesandtenbericht aus dem Land der KrimtatarenDie Tatariae descriptio des Martinus Broniovius (1579)
-
Villa SommerachEin Ensemble am Main
-
Fürstenfeldbruck in der NS-ZeitEine Kleinstadt bei München in den Jahren 1933 bis 1945