Sprache: | deutsch |
Reihe: | Ausstellungskataloge |
Bandzählung: | 25 /AKA-25 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 57 s/w Illustrationen, 4 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Broschur klebegebunden) |
Seitenzahl: | 232 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 657 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 09.02.2009 |
ISBN: | 978-3-7954-2213-4 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Franz Xaver Witt 1834-1888
Reformer der katholischen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert
Der am 9. Februar 1834 in Walderbach (Landkreis Cham) geborene Franz Xaver Witt gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der kirchenmusikalischen Reformbewegung im 19. Jahrhundert. Der Theologe und Musiker gründete 1868 den Allgemeinen Deutschen Cäcilienverein. Mit seinen kirchenmusikalischen Ideen begründete er die musikgeschichtliche Richtung des Cäcilianismus, die, von Regensburg als ihrem Zentrum ausgehend, schon während Witts Lebzeiten eine europaweite und internationale (Nordamerika) Verbreitung fand und das Kirchenmusikideal einer Epoche mitprägte. Witt stand in brieflichem und persönlichem Kontakt zu Komponisten vom Rang eines Franz Liszt, den er für seine Ideen begeistern konnte. Der Ausstellungskatalog enthält fachwissenschaftliche Beiträge zur Wirkungsgeschichte. Unter anderem werden sämtliche in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg aufbewahrten Originalbriefe von Franz Liszt an Witt ediert und kommentiert. Zahlreiche erstmals veröffentlichte Fotografien aus dem Familienbesitz der Nachkommen illustrieren den Band.
Herausgeber: Paul Mai
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Der Orgelprospekt im Kloster Lüne als Zeugnis barock-lutherischer Bild-und MusiktheologieZur Intermedialität von Wort, Bild und Musik im 17. Jahrhundert
-
Historische Orgeln im Saarland
-
Orgeln und Organisten der Kreuzkirche zu Dresden
-
Die Papst-Benedikt-Orgel in der Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in RegensburgEine Dokumentation