das münster - Jahrgang 2009, Heft 3
Heft 3 von 2009 Schwerpunkt: Taufe
Inhalt/Content:
Editorial; Simone Buckreus
Schwerpunkt: Taufe:
Taufe mit fließendem und lebendigem Wasser Überlegungen zur Gestalt des Taufortes aus liturgiewissenschaftlicher Sicht; Stephan Wahle
Tauforte im Kirchenraum. Bedeutung und Gestaltung im Wandel der Zeit; Martina Langel
Baptisterien und Piscinen im ersten Jahrtausend - Archäologie und Kunstgeschichte des frühchristlichen Taufortes; Sebastian Ristow
Zur Geschichte und theologischen Bedeutung des Taufgedächtnisses; Albert Gerhards
„Im Wasser und im Heiligen Geist wurdest du getauft. Der Herr vollende an dir, was er in der Taufe begonnen hat.“ Taufe, Taufgedächtnis und Totengedenken am neuen Baptisterium in St. Maria Magdalena Wattenscheid-Höntrop; Lioba Zodrow
Bericht über die Planung des Bauens und Gestaltens einer Reihe von Taufstellen in Kirchenbauten von Rudolf Schwarz; Maria Schwarz
An den Anfang erinnern Taufgedenken in der umgestalteten Kirche St. Michael/Frankfurt - ein Erfahrungsbericht; Joachim Metzner
Taufengel; Bettina Seyderhelm
Neue Kirchenbauten:
Kapelle Haus Villigst Tagungsstätte der evangelischen Kirche von Westfalen; Martin Struck
Alte Kunst:
Das Bild des Anglers in der Kammer A3 der Calixtuskatakombe in Rom. Allegorischer und moralischer Schriftsinn, typologische Schriftdeutung und heilsgeschichtliche Theologie als Voraussetzungen christlicher Bilderfindung im 3. Jahrhundert; Hans Ramisch
Berichte:
„Denn sie wissen, was sie tun“: Der Fringsaltar in St. Gereon zu Köln; Christian Alexander Bauer
Menschenbilder in der deutschen Kunst (1450-1550). Eine Tagung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Trier; Anna Moraht-Fromm
Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Säkularisierung - im 17./18. Jahrhundert und heute
Tagung des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO, Universität Paderborn, 3.-4. Juli 2009; Anja Jackes
Rezensionen:
Frauen-Kloster-Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters; Ingrid Gardill
Bauherr Kirche - Der Architekt Karljosef Schattner; Lothar Altmann
Ausstellungen und Veranstaltungen
Impressum