Sprache: | deutsch |
Reihe: | Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim |
Bandzählung: | 2007/08 /JVGH-2007/08 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 44 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 380 |
Format: | 16,5 x 23,5 cm |
Gewicht: | 1086 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 17.09.2009 |
ISBN: | 978-3-7954-2207-3 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim
75./76. Jahrgang 2007/2008
Seit seiner Gründung 1926/27 gibt der Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim ein Jahrbuch heraus: Beiträge zur fast 1200-jährigen Geschichte des heute flächenmäßig größten Bistums in Deutschland.
Aus dem Inhalt: T. Flammer: Antonius Holling und die Gründungszeit der katholischen Gemeinde in der Stadt des KdF-Wagens; B. Gallistl: In Faciem Angelici Templi. Kultgeschichtliche Bemerkungen zu Inschrift und ursprünglicher Platzierung der Bernwardstür; M. Kapp: Der Historienmaler Friedrich Eltermann; T. Kohwagner-Nicolai: Von Klosterfrauen für Klosterfrauen und Besucher. Textile Dokumente und Hilfsmittel im monastischen Alltag; B. Langer: Adolf Kardinal Bertram auf der Suche nach der Harmonie von Kirche und Staat in der Weimarer Republik; M. Peter: Das sogenannte Kreuz Heinrichs des Löwen; C. Plath: Kriegserfahrungen eines katholischen Geistlichen im Dreißigjährigen Krieg: Das Tagebuch des Hildesheimer Benediktinerabts Johann Jacke; T. Scharf- Wrede:Weg durch wechselvolle Zeiten. Zur Geschichte der katholischen Kirche in Braunschweig von der Reformation bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs; M.Werner: Gegensätzliches mit Gegensätzlichem heilen - Lebensweg und Spiritualität der hl. Elisabeth von Thüringen (1207–1231)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
200 Jahre Franken in BayernKatalog
-
Der Architekt und Architekturhistoriker Christian Wilhelm Schmidt (1806 - 1883)Ein Mann von Begabung und Bescheidenheit, Verfasser einer Monographie über Trierer Baudenkmäler, der den Künsten Zeit und Vermögen opfert
-
Burgen in der Südpfalz "... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg"
-
Spätmittelalterliche bis frühneuzeitliche Edelmetallgewinnung in den Hohen TauernMontanarchäologische Forschungen im Bockhartrevier, Gasteiner Tal (Bundesland Salzburg)