Sprache: | deutsch |
Reihe: | Römisch Germanisches Zentralmuseum |
Bandzählung: | 1 /RGZM-1 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 11 farb. Illustrationen, 7 Karten , 14 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover |
Seitenzahl: | 42 |
Format: | 21,3 x 30 cm |
Gewicht: | 433 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 12.12.2008 |
ISBN: | 978-3-7954-2142-7 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Krieger - Feste - Totenopfer
Der letzte Hallstattfürst von Kleinklein in der Steiermark
Auf dem Burgstallkogel existierte in der späten Urnenfelder- und der Hallstattzeit ein überregionales Zentrum. Zu ihm gehörten vier Großgrabhügel. Der jüngste dieser Tumuli enthielt den vollständigsten Waffensatz der gesamten Hallstattkultur, zahlreiche andere Beigaben sowie Knochenreste von drei Menschen und mehreren Pferden.
Die Funde und ihre Verteilung ermöglichen eine Rekonstruktion des Bestattungszeremonials. Außerdem lassen die Ausstattung und die von der übrigen Nekropole getrennten Fürstengräber Rückschlüsse auf Machtanspruch und Selbstverständnis dieser Herrschaftselite zu. Fürstengräber und ihre Ausstattung als bedeutende Zeugnisse von Herrschaftsanspruch und Selbstverständnis der Hallstattfürsten
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Tumuli e sepolture monumentali nella protostoria europeaAtti del convegno internazionale Celano, 21-24 settembre 2000
-
Ein spätrömischer Depotfund aus Koblenz am RheinStudien zu Kammhelmen der späten Kaiserzeit
-
Byzantinische oder byzantinisierende Raumgestaltungen kirchlicher Architektur im frühárpádenzeitlichen UngarnEine vergleichende Analyse auf Grundlage von Parallelen aus dem Balkan
-
Inland Harbours in Central Europe: Nodes between Northern Europe and the Mediterranean SeaInternational conference, 1-2 december 2016, Maison des Sciences de l´Homme (MSH) de Dijon within the framework of the Special Research Programme (DFG-SPP 1630) »Harbours from the Roman Period to the Middle Ages«