Sprache: | deutsch |
Reihe: | Römisch Germanisches Zentralmuseum |
Bandzählung: | 1 /RGZM-1 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 11 farb. Illustrationen, 7 Karten , 14 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover |
Seitenzahl: | 42 |
Format: | 21,3 x 30 cm |
Gewicht: | 433 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 12.12.2008 |
ISBN: | 978-3-7954-2142-7 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Krieger - Feste - Totenopfer
Der letzte Hallstattfürst von Kleinklein in der Steiermark
Auf dem Burgstallkogel existierte in der späten Urnenfelder- und der Hallstattzeit ein überregionales Zentrum. Zu ihm gehörten vier Großgrabhügel. Der jüngste dieser Tumuli enthielt den vollständigsten Waffensatz der gesamten Hallstattkultur, zahlreiche andere Beigaben sowie Knochenreste von drei Menschen und mehreren Pferden.
Die Funde und ihre Verteilung ermöglichen eine Rekonstruktion des Bestattungszeremonials. Außerdem lassen die Ausstattung und die von der übrigen Nekropole getrennten Fürstengräber Rückschlüsse auf Machtanspruch und Selbstverständnis dieser Herrschaftselite zu. Fürstengräber und ihre Ausstattung als bedeutende Zeugnisse von Herrschaftsanspruch und Selbstverständnis der Hallstattfürsten
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Les trouvailles mérovingiennes d´Alsace vol. 1Bas Rhin
-
Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahre 1655Mit Beiträgen von Hermann Ament · Raymond Brulet · Annette Frey · Andreas Gietzen · Matthias Hardt · Elmar Mittler · Patrick Périn · Dieter Quast · Philipp von Rummel · Fritz Wagner † · Ian Wood
-
Die byzantinischen Häfen Konstantinopels
-
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische AbteilungBand 119, 2013