Sprache: | deutsch |
Reihe: | Römisch Germanisches Zentralmuseum |
Bandzählung: | 77 /RGZM-77 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 22 Farbtafeln, 12 Beilagen , 22 farb. Illustrationen, 120 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 262 |
Format: | 21 x 30 cm |
Gewicht: | 1800 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 23.10.2009 |
ISBN: | 978-3-7954-2141-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Kleidung und Ausrüstung der Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen
Mit der Entdeckung des »Mannes im Eis« 1991 am Tisenjoch im Ötztal wurde die Geschichte der Archäologie um eine bemerkenswerte episode reicher. Selten gelang es, eine derart große Forschergemeinschaft weltweit zu bündeln, um einen Fundkomplex zu ergründen.
Rund um den »Mann im Eis« sind in archäologischer Hinsicht immernoch viele Fragen unbeantwortet. Der Band, der in Zusammenarbeit mitdem Institut für Archäologien der Leopold-Franzens-Universität Innsbruckentstanden ist, richtet sein Hauptaugenmerk auf die umfassende Untersuchung, Analyse und Einordnung der Ausrüstung und Kleidung. Ausführlich und reich bebildert bietet er detaillierte Einblicke in die aktuelle Forschung und ist eine wichtige und vertiefende Ergänzung zu den bisher getroffenen archäologischen Aussagen. Neueste Forschungsergebnisse zur Gletschermumie »Ötzi«
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische AbteilungBand 114, 2008
-
Zerbrechlicher LuxusKöln - ein Zentrum antiker Glaskunst
-
Sasanidische Spuren in der byzantinischen, kaukasischen und islamischen Kunst und KulturSasanian Elements in Byzantine, Caucasian and Islamic Art and Culture
-
Der Tassilo-Liutpirc-Kelch aus dem Stift KremsmünsterGeschichte - Archäologie - Kunst