Sprache: | deutsch |
Reihe: | Regensburger Studien zur Kunstgeschichte |
Bandzählung: | 3 /RSK-3 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 8 farb. Illustrationen, 13 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (Efalin fadengeheftet mit Schutzumschlag) |
Seitenzahl: | 224 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 806 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 14.07.2008 |
ISBN: | 978-3-7954-2091-8 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Forma moralis
Laurence Sterne und die Freiheit der Linie
Linien - ein ästhetisches Phänomen, das Formen umschreibt, Inhalte prägt und ihnen sinnliche Dimension verleiht, eine ästhetische Provokation, der gegenüber alle hermeneutischen Versprechen sekundär sind.
Zur "Sudeley" degradiert oder als Spur vergangener Bewegungen zum Diagramm verdichtet, kann die Linie nichts bedeuten oder aber Signum reizvoller Varianz sein. Im Durchgang durch so unterschiedliche Wissensgebiete wie Kunstwissenschaft und Philosophie, Ästhetik und Neurophysiologie rekonstruiert das Buch ein Stück Diskursgeschichte der Aufklärung. Oliver Jehle untersucht Schlüsselmomente dieses Prozesses und widmet sich den scharfsinnigsten Diagnostikern ihrer normsprengenden Valenz: dem Literaten Sterne, dem Künstler Joseph Wright und dem Theoretiker William Hogarth.
"Eindrücklich zeichnet er dabei das Porträt der Epoche der Empfindsamkeit, in der die rationalistische Ästhetik überwunden und der Weg zu Subjektivität und ästhetischer Selbstbezüglichkeit gebahnt wird. Ohne Frage ein lesenswertes und höchst anregendes Buch." (Süddeutsche Zeitung)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Worpswede in HannoverDie Gründer der Künstlerkolonie
-
L´Art Sacré - Liturgische Räume
-
Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte
-
Jochem Poensgen – Architektur des LichtsWerke · Entwürfe · Texte 1956–2012. Anlässlich des 80. Geburtstags des deutschen Glasmalers Jochem Poensgen 2011