Sprache: | deutsch |
Reihe: | Wartburg Jahrbuch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 1 Skizze, 1 Plan, 1 Landkarte, 3 Grundrisse, 1 Stammbaum , 58 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (Efalin fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 200 |
Format: | 16 x 23 cm |
Gewicht: | 516 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 25.04.2008 |
ISBN: | 978-3-7954-2082-6 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Wartburg Jahrbuch 2006
15. Jahrgang 2008
Das Wartburg-Jahrbuch erscheint im 14. Jahrgang seit 1992 und knüpft an einen Vorgänger aus den 1920er und 1930er Jahren an. Die Geschichte der Wartburg berührt viele Themen wie die mittelalterlichen Landgrafen, die hl. Elisabeth und Martin Luther, die Bau- und Kunstgeschichte des 12. und 19. Jahrhunderts, die Reformations- und die Goethezeit sowie das 20. Jh.
Das diesjährige Wartburg-Jahrbuch behandelt Themen des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Hauptbeitrag widmet sich der Entstehung der Denkmalpflege Thüringens im 19. Jahrhundert, worüber bisher eine Gesamtdarstellung fehlt. Ein Beitrag zur Restaurierung der Gemälde auf der Wartburg erlaubt einen Seitenblick auf die Bau- und Ideengeschichte in der ersten Hälfte desselben Jahrhunderts. In die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts führt das schwierige Thema der deutsch-nationalen Einbindung der Burg. In Kontinuität zu den bisherigen Folgen wird das Geschehen des Jahres 2005 dargestellt.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
BuchmalereiEntdecken und Verstehen - Ein Schnellkurs
-
L'arte degli interni - Gli interni d'arteGli interni constituiscono vere opere d'arte - rinvenuti nei castelli, nelle roccaforti e nei conventi della Germania
-
Unter Lobpreis und göttlicher LeitungDas Benediktinerkloster St. Clemens zu Iburg zwischen barocker Neugestaltung und Säkularisation. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung "Die barocke Klosteranlage der Iburg. Klosterkultur und Klosterleben im 18. Jahrhundert"
-
Synagogen, Mikwen, SiedlungenJüdisches Alltagsleben im Lichte neuer Archäologischer Funde