Sprache: | deutsch |
Reihe: | Römisch Germanisches Zentralmuseum |
Bandzählung: | 71 /RGZM-71 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 70 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 172 |
Format: | 21 x 30 cm |
Gewicht: | 988 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 13.02.2008 |
ISBN: | 978-3-7954-1861-8 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die ältesten kupferzeitlichen Bestattungen mit Dolchbeigabe
Archäologischen Untersuchungen in ausgewählten Modellregionen Alteuropas
Die ältesten datierbaren Vorformen der Nahkampfwaffe Dolch reichen in Vorderasien bis in das 9. vorchristliche Jahrtausend zurück. Ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. spielt der Dolch im Grabritus der >Glockenbecherepoche< eine zentrale Rolle. Die Studie analysiert geschlossene Einzelgrabbefunde Mitteleuropas mit Dolchbeigabe des 3. Jahrtausends v. Chr. Neben chronologischen Aspekten stehen Genese und Verbreitung formaler und technologischer Traditionen im Zentrum.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Ruder-"Sport" im AltertumFacetten von Wettkampf, Spiel und Spektakel
-
Ein römisches Landgut im heutigen Zillingtal (Burgenland) und sein Umfeld
-
Werla 2 Die Menschen von WerlaburgdorfEin Beitrag zur Geschichte des Nordharzvorlandes im 8. bis 10. Jahrhundert
-
Zwischen Neandertaler und Berolina – Archäologische Schätze im Neuen Museum