Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 284 s/w Illustrationen, 8 farb. Illustrationen, 22 Grundrisse, 5 Graphiken, 6 Landkarten |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (Leinen fadengeh. m. Schutzumschlag) |
Seitenzahl: | 492 |
Format: | 20 x 26 cm |
Gewicht: | 1999 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 30.10.2008 |
ISBN: | 978-3-7954-2065-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Magister operis
Beiträge zur mittelalterlichen Architektur Europas
Magister operis bezeichnet im Mittelalter den Architekten, den Urheber von Konstruktion und Gestalt eines Bauwerkes. Die Begeisterung für mittelalterliche Architektur durchzieht das Werk des renommierten Mainzer Kunsthistorikers Dethard von Winterfeld, der mit 19 Beiträgen zu diesem Thema geehrt wird.
Die Beiträge beschäftigen sich mit Aspekten der Kunstgeographie, Raumorganisation, Stilentwicklung, Bauarchäologie, Farbfassung, Funktion und Denkmalpflege an Beispielen der Sakral- und Profanarchitektur in Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Polen. Sie behandeln die Weltkulturerberegion Oberes Mittelrheintal, das Kloster Dobbertin, Sakralbauten in Mainz und Erfurt, die Abtei San Salvatore di Valdicastro, die Zisterzienserkirche San Galgano, die Prioratskirche in Semur-en-Auxois, die Stifts- und Pfarrkirche Notre-Dame in Cluny, die Pfarrkirche von Zuidbroek, die Liebfrauenkirche zu Arnstadt, die Petrikirche in Stendal, den Hochmeisterpalast der Marienburg, der
Kapitelsaal des Mainzer Doms, die Brücke in Monreal, das Laurentiusportal des Straßburger Münsters, die elsass-lothringischen Kapitellformen und die Prachtkamine des Arnt van Tricht.
19 reich illustrierte Forschungsbeiträge zur mittelalterlichen Architektur und ihrer Ausstattung