Sprache: | deutsch |
Reihe: | Schätze aus dem Dom zu Hildesheim |
Bandzählung: | 2 /DOMH-2 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 8 s/w Illustrationen, 81 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Klappenbroschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 64 |
Format: | 14,8 x 21 cm |
Gewicht: | 169 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 30.09.2009 |
ISBN: | 978-3-7954-2047-5 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Das Taufbecken des Wilbernus
Schätze aus dem Dom zu Hildesheim
Der Hildesheimer Dom ist seit 1985 Weltkulturerbe der UNESCO. Nicht nur der Bau, auch seine Ausstattung, zu der neben den hier präsentierten Werken u.a. der bekannte Hezilo-Leuchter gehört, zeugen von hervorragender Qualität. Grund genug, letzterer eine Publikationsreihe zu widmen. Die einzelnen Broschüren zeichnen sich durch prägnante Texte und brillante Illustrationen aus.
Das bronzene Taufbecken des Doms zu Hildesheim, gestiftet 1226,bezieht sich ikonografisch auf das Thema "Taufe“, getragen wird es von Personifikationen der Paradiesflüsse. Spannend: Das außerordentliche Kunstwerk wurde 2007 wortwörtlich auf Herz und Nieren untersucht - ein Radiologe und ein Internist beschäftigten sich mit seinem Inneren.
Mit neuesten Erkenntnissen und aktuellen Fotografien.
"Im vorliegenden Buch wird dieses Taufbecken kunsthistorisch beschrieben und - vor allem - sein reiches Bildprogramm theologisch-spirituell gedeutet. Nicht nur Kunstgeschichte wird vermittelt, sondern auch - anhand des Bildprogramms - die Theologie der Taufe. Ein höchst interessantes Buch." (Der Pilger)
Herausgeber: Dom-Museum Hildesheim, Michael Brandt, Claudia Höhl, Gerhard Lutz
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Kulturelle Entdeckungen Thüringen, Band 2Stadt Eisenach, Landkreis Hildburghausen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Landkreis Sonneberg, Stadt Suhl, Wartburgkreis
-
Cranach im ExilAschaffenburg um 1540: Zuflucht - Schatzkammer - Residenz
-
Architekturführer Rheinland-Pfalz 1945-2005Baustelle Heimat
-
L'arte degli interni - Gli interni d'arteGli interni constituiscono vere opere d'arte - rinvenuti nei castelli, nelle roccaforti e nei conventi della Germania