Sprache: | deutsch |
Auflage: | 2 |
Ausstattung: | 1 Landkarte, 2 Grundrisse , 51 s/w Illustrationen, 380 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 400 |
Format: | 23 x 28,5 cm |
Gewicht: | 2232 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 26.04.2007 |
ISBN: | 978-3-7954-1948-6 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cranach im Exil
Aschaffenburg um 1540: Zuflucht - Schatzkammer - Residenz
Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) zählt zu den bedeutendsten deutschen Renaissancekünstlern. Sein wichtigster Auftraggeber war Kardinal Albrecht von Brandenburg, für den Cranach zur Ausgestaltung der Stiftskirche in Halle den umfangreichsten Gemäldezyklus der deutschen Kunstgeschichte fertigte. Als Albrecht 1541 vor der Reformation fliehen musste, gelangten viele Kunstwerke ins "Exil" nach Aschaffenburg. Der Kontext, in dem die Ausstellung 150 Exponate, davon 60 Tafelgemälde, präsentiert, vermittelt ein lebendiges Bild des Reformationszeitalters.
Herzstück der Ausstellung ist Cranachs erstmals wieder in seiner ganzen Pracht gezeigter Magdalenen-Altar. Über 200 Jahre an verschiedenen Orten verstreut, erstrahlt er nach umfassender Restaurierung in neuem Glanz und ist das Schlüsselwerk, das zusammen mit anderen Altären in der Kunsthalle Jesuitenkirche einen Eindruck von einstiger Pracht und Inszenierung vermittelt.
Gleichzeitig wird in der Staatsgalerie im Schloss Johannisburg der historische Hintergrund beleuchtet. Hier werden der "katholische" und der "protestantische" Cranach einander gegenübergestellt. Ergänzt wird dieses Thema durch frühe Bibelübersetzungen, die Lutherbriefe an Albrecht und polemische Schriften der Reformatoren und ihrer Gegner, die die gewaltige Wirkung des damals neuen Mediums der Druckkunst beleuchten. Zugleich wird Cranach als erfolgreicher Unternehmer präsentiert.
Im Stift St. Peter und Alexander stehen die Person Albrechts und seine Beziehung zu Aschaffenburg im Mittelpunkt. In der Stiftskirche befindet sich das bronzene Grabmal Albrechts, geschaffen von der Nürnberger Vischer-Gießhütte. An keinem anderen Ort haben sich so viele Zeugnisse zum Leben Albrechts erhalten wie in Aschaffenburg. Als Ergebnis jüngster Forschungen ist im Stiftsmuseum eine Rekonstruktion der berühmten Beweinung Grünewalds aus der Stiftskirche zu sehen.
Reich illustriertes Katalogbuch zur großen Sonderausstellung vom 24. Februar - 3. Juni 2007 in Aschaffenburg. Mehr unter www.cranach-im-exil.de
Erstmalige Präsentation des berühmten Magdalenen-Altars, der nach aufwendiger Restaurierung in seiner ganzen Pracht gezeigt wird
Erste umfassende Darstellung und Behandlung des gesamten, umfangreichen Aschaffenburger Cranach-Bestandes
"The impeccable scholarship with very helpful extensive footnotes is supported by 244 illustrations of high quality, in addition to the exhibits in the second half of thebook. It is a pleasure to read such a well-edited volume that goes far beyond the average exhibition catalogues as far as the depth of analysis and the print quality is concerned. The price is a real bargain, too!" (The Sixteenth Century Journal)