Sprache: | deutsch |
Reihe: | Römisch Germanisches Zentralmuseum |
Bandzählung: | 66 /RGZM-66 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 105 s/w Illustrationen, 37 Karten |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 394 |
Format: | 21,5 x 30 cm |
Gewicht: | 1874 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 28.02.2007 |
ISBN: | 978-3-7954-1985-1 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Gürtelschnallen westlicher Herkunft im östlichen Frankenreich
Untersuchungen zum Westimport im 6. und 7. Jahrhundert
Importfunde faszinieren Archäologen besonders. Die vorliegende Untersuchung widmet sich dem Transfer von Objekten und Ideen aus den westlichen in die östlichen Gebiete des Merowingerreiches.
Wegen ihres Vorkommens in Gräbern der gesamten Region bieten sich Gürtelschnallen für eine solche Studie besonders an. Anhand der Verbreitungsbilder und der Frage nach der wirtschaftlichen und sozialen Stellung der Bestatteten wird das Auftreten westlicher Objekte und Einflüsse interpretiert. Dabei zeigen sich zwischen den verschiedenen Regionen des östlichen Frankenreiches deutliche Unterschiede in der Intensität der Kontakte sowie der Herkunft der westlichen Objekte.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Römische Töpfereien in der Wetterau
-
Licht – Konzepte in der vormodernen ArchitekturDiskussionen zur Archäologischen Bauforschung
-
Werla 1 - Die KönigspfalzIhre Geschichte und die Ausgrabungen 1875-1964
-
Die Bestattungsplätze des römischen Militärlagers und Civitas-Hauptortes NIDA(Frankfurt am Main-Heddernheim und -Praunheim), 2006/2011