49,90 EUR
Sprache: | deutsch |
Reihe: | Sigurd Greven-Studien |
Bandzählung: | 7 /SGS-7 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 488 farb. Illustrationen, 66 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (Halbleinen fadeng. mit Schutzumschlag) |
Seitenzahl: | 560 |
Format: | 22 x 30 cm |
Gewicht: | 3435 g |
Lieferbarkeit: | Vergriffen |
Erscheinungstermin: | 26.04.2007 |
ISBN: | 978-3-7954-1944-8 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Rheinische Glasmalerei
Meisterwerke der Renaissance
In Köln entstanden in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts besonders schöne und qualitätvolle Glasmalereien. Doch wurden sie während der Säkularisation in alle Welt zerstreut. Das gilt auch für die Schätze aus den Kreuzgängen der Klöster Altenberg, Mariawald und Steinfeld. Katalogbuch und Sonderausstellung präsentieren diese Meisterwerke erstmalig in dieser Dichte und stellen sie umfassend vor.
Die Kölner Glasmalereien dieser Zeit sind heute kaum noch bekannt. Denn um 1802 wurden zahlreiche Kirchen und Klöster in Köln und dem gesamten Umland aufgelöst und ihre Kunstschätze zerstreut. Nun wird anlässlich der Sonderausstellung im Museum Schnütgen erstmals ein Großteil der erhaltenen Scheiben wieder zusammengeführt!
Gezeigt werden über 120 kostbare Glasmalereien, die den hohen Stellenwert der rheinischen Glasmalerei eindrucksvoll vor Augen führen. In prächtigen Darstellungen erzählen die repräsentativen Bilderzyklen von Liebe und Sünde, von Guten und Bösen, von Schuld und Sühne. Sie spiegeln die Zustände in den Klöstern und die politischen Wirren an der Schwelle von der Spätgotik zur Renaissance.
Warum wurden im 16. Jh. zahlreiche Kreuzgänge verglast und welche Bedeutung hatten die Bildprogramme in theologischer, kunsthistorischer und politischer Hinsicht? Warum kennt heute kaum noch jemand diese Schätze und ihre Ursprünge? Wie gingen die Meister mit künstlerischen Vorbildern um? Wieso fanden sich so viele dieser Glasmalereien in England und wie wurden sie wieder entdeckt? Diesen Fragen spüren namhafte Autoren nach und bieten einen spannenden Zugang zur Entstehung und Geschichte der Meisterwerke.
Reich illustriert, bietet der Doppelband farbige Gesamtaufnahmen und Detailaufnahmen von allen zugehörigen Scheiben. Bestandsaufnahmen des Erhaltungszustands und künstlerische Einordnung der Glasmalereien machen den Band zu einem unverzichtbaren Standardwerk.
Doppelband zur Sonderausstellung im Museum Schnütgen vom
3. Mai - 29. Juli 2007 in Köln. Mehr unter www.museenkoeln.de
Umfassendes Gesamtbild des Kunstschaffens in Köln in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Erstmalige Gesamtdarstellung mit ausführlicher, farbiger fotografischer
Dokumentation und zahlreichen, noch nie publizierten Detailaufnahmen
"Wer sich in die beiden ausgezeichneten Bände vertieft, gerät in eine faszinierende Welt farbiger Bilder, die einzig davon beseelt sind, in jeweils der Art und Weise ihrer Zeit und ihres Glaubens die Heilsbotschaft Gottes mit uns Menschen zu verkünden, wie sie in der Heiligen Schrift und in den Heiligenviten erzählt wird. Lesenswert, sehenswert." (Der Pilger) "I heartily recommend these two volumes." (The Sixteenth Century Journal) "Abschließend sei allen Interessierten nochmals der üppig ausgestattete Katalog wärmstens ans Herz gelegt, der u.a. durch die Dokumentation der Glasmalerei aus dem Kreuzgang des Klosters Mariawald als "leuchtender Bilderbibel" "die hohe Qualität der rheinischen Glasmalerei an der Schwelle von der Spätgotik zur Renaissance" dokumentiert." (Jahrbuch des Kreises Düren)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Festungen in Hessen
-
Augenlust und AugenlasterZum Wissen der Bilder in der venezianischen Malerei 1450-1520
-
Die Kanzel in St. Marien zu Rostock (1574/1723)Ein Kompendium des christlichen Glaubens in Bildern und Worten
-
Die Fresken der Oberkirche von San Francesco in AssisiIkonographie und Theologie