Sprache: | deutsch |
Reihe: | Jesuitica |
Bandzählung: | 9 /JES-9 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 3 farb. Illustrationen, 40 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (Leinen fadengeh. m. Schutzumschlag) |
Seitenzahl: | 496 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1348 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 23.03.2006 |
ISBN: | 978-3-7954-1812-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche
Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages
Jacob Balde SJ (1604-1668) gilt als der bedeutendste deutsche Dichter lateinischer Sprache. Von seinen europäischen Zeitgenossen wurde er als "deutscher Horaz" gefeiert. Unter Kurfürst Maximilian I. wirkte er in München als Lehrer der Rhetorik, Prinzenerzieher, Hofprediger und Historiograph. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstags stellten renommierte Balde-Forscher auf einer internationalen Tagung neue Forschungsergebnisse zur Diskussion.
In mehr als 20 Beiträgen entfaltet sich ein Panorama von Baldes virtuosem Œuvre: vom bisher wenig beachteten Frühwerk über die zeitgenössische Wirkung bis zu späten Zeugnissen der Rezeptionsgeschichte, die noch in der katholischen Jugendbewegung des 20. Jahrhunderts zu entdecken sind. Beiträge zum "Welttheater" des Dreißigjährigen Krieges stellen die zeitgeschichtlichen Verflechtungen eines kritischen Autors dar. Neben literarischen Traditionen und zeitgenössischen Interferenzen werden Schreibstrategien, epochentypische Denkformen und poetologische Konzepte behandelt.
Daneben ist die Kombinatorik von Text und Bild ein zentrales Thema bei Jacob Balde, dessen eigenwillige manieristische Bilderfindungen vom frühen Emblemzyklus bis zu den Illustrationen seiner Werke belegen, dass er sich im Wettstreit der Künste als Dichter und Maler verstanden hat. Eine überraschend neue Deutung gilt Herders Balde-Übertragung als Reaktion auf Goethes Römische Elegien. Der Versuch einer Dichter-Ikonographie zu den Balde-Porträts zwischen Barock und Historismus steht am Ende des Bandes, der Aufgaben und Perspektiven einer künftigen Balde-Forschung aufzeigt.
So entsteht ein facettenreiches Bild, das den Dichter im kulturellen Kontext seiner Epoche vorstellt und die Ausstrahlung seines Werks über die Konfessions- und Epochengrenzen hinaus nachweist.
- Umfassender Einblick in Leben, Werk und Zeit Jacob Baldes, der fürdie Hochblüte der Literatur Bayerns im 17. Jahrhundert steht
- Der interdisziplinäre Ansatz macht das Buch gleichermaßen für Klassische Philologen, Mediävisten, Neulateiner, Germanisten, Kunsthistoriker und Historiker interessant
- Paradigma einer Einführung in komparatistische Barockforschung
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Der Architekt und Kirchenbaumeister Rainer Disse (1928-2008)Reduktion und Konzentration im Zeitalter des Betonbrutalismus
-
Kirche – Kunst – KulturGeschichts- und kulturwissenschaftliche Studien im süddeutschen Raum und angrenzenden Regionen. Festschrift für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag
-
Arie und Piet Lansbergen. Rotterdam - München/Dachau 1944 - 1945Die Tagebücher zweier niederländischer Zwangsarbeiter in Oberbayern
-
KirchhaslachKatholische Pfarr- und Wallfahrtskirche zu U. L. Frau