9,80 EUR
Sprache: | deutsch |
Reihe: | Begegnungen mit dem Kulturerbe in Hessen |
Bandzählung: | 7 /BKH-7 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 24 s/w Illustrationen, 102 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Broschur klebegebunden) |
Seitenzahl: | 116 |
Format: | 18 x 24 cm |
Gewicht: | 360 g |
Lieferbarkeit: | Vergriffen |
Erscheinungstermin: | 22.09.2005 |
ISBN: | 978-3-7954-1781-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Suche Frieden und jage ihm nach
Begegnungen mit der Denkmalkultur in Hessen
Mit dem Thema "Krieg und Frieden" wird 60 Jahre nach Kriegsende ein Schwerpunkt gewählt, der Berührungspunkte mit Denkmälern vielerlei Gattungen hat. "Es ist die Aufgabe von Denkmalschutz und Denkmalpflege, die Kulturdenkmäler als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung zu schützen", so lautet der Auftrag des Denkmalschutzgesetzes. Dass es sich dabei auch um unbequeme und ungeliebte Denkmäler handeln kann, ist evident. So stehen Schmerzensorte wie ehemalige Strafgefangenenlager der gefälligen Denkmalkunst gegenüber.
Baudenkmale zwischen Vertrautheit und Fremdheit geben uns zu denken. Baudenkmale, die nicht schon seit langem "dazu gehören" und die sich nicht von selbst erklären, führen oft zur Ablehnung und lenken auf "identifikationsfähige" Denkmale. Kriegsbezogenes gerät heute rasch zum Fremdkörper und wird abgewehrt, doch die "widerspenstige Vielfalt" des historischen Erbes soll nicht auf der Strecke bleiben. Dazu gehören auch die baulichen Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkrieges und die Bauwerke des Kalten Krieges.
Die großen Architekten ihrer Zeit beschäftigen sich nicht nur mit dem Bau ausgeklügelter, überaus kunstfertiger Schutz- und Befestigungsanlagen, sondern sie entwickelten auch die Denkmalkunst schlechthin. Plastische und architektonische Denkmäler, die Krieg, Sieg und Frieden reflektieren, sind eine besondere Kunstgattung. Kriegsdenkmäler sind uns allen gegenwärtig, besonders die des Gefallenenkults des 19. Jahrhunderts, aber es werden auch Helden-, Ereignis- und Schlachtendenkmäler und nicht zuletzt das Denkmal mit dem Friedensengel, die Friedenssäule und Stätten historischer Friedensschlüsse aufgesucht.
Zum Thema Krieg und Frieden gehören in Hessen freilich die antike Grenzbefestigung des Limes mit den Wachposten und Kastellplätze wie, einzigartig, das Römerkastell Saalburg. Mit dem Eintreten der Pax romana eröffnete sich ein Lebensklima, das die schönsten Kunstprodukte hervorbrachte.