Sprache: | deutsch |
Reihe: | Neue Forschungen zur Festung Koblenz-Ehrenbreitstein |
Bandzählung: | 1 /NFFK-1 |
Auflage: | 2 |
Ausstattung: | 12 s/w Illustrationen, 10 Pläne, 16 Zeichnungen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Broschur klebegebunden) |
Seitenzahl: | 180 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 527 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 29.11.2005 |
ISBN: | 978-3-7954-1764-2 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein
Die Festung Ehrenbreitstein, am Zusammenfluss von Mosel und Rhein, am Eingang zum Weltkulturerbe Mittelrheintal gelegen, ist eine der am besten erhaltenen Festungsanlagen in Europa. Mit ihrer fast 6000-jährigen Geschichte zählt sie zu den ältesten Befestigungen auf dem Kontinent. Die Erforschung der vielfältigen Aspekte ihrer Historie aber auch die Darstellung aktueller Probleme der Denkmalpflege und ihrer Nutzung sind Ziel der neuen Reihe.
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine der am besten erhaltenen Festungen auf dem europäischen Kontinent. Der strategisch wichtige Ort am Zusammenfluss von Rhein und Mosel hat eine mehr als 6000-jährige Tradition. Die von den Trierer Kurfürsten ausgebaute Landesfestung wurde 1801 von französischen Truppen gesprengt und ab 1818 vom Königreich Preußen mit einem System von Festungswerken als Gesamtfstung Koblenz und Ehrenbreitstein wieder aufgebaut.
Die Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, die lange Geschichte der Befestigung auf der Festungshöhe unter unterschiedlichen Aspekten und unter Einbeziehung unterschiedlicher Disziplinen, wie zum Beispiel Archäologie, Architektur, Denkmalpflege oder Kultur- und Militärgeschichte, zu beleuchten.
Die neue Reihe beginnt mit einem Nachdruck des 1998 erschienenen, längst vergriffenen, aber nach wie vor aktuellen Bands "Neue Forschungen zur Festung Ehrenbreitstein", der sich ausschließlich mit der preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein beschäftigt. Die Bandbreite der Beiträge reicht von der Entwicklung- und Planungsgeschichte der verschiedenen Festungswerke und der Entstehung von Systemen im Festungsbau über eine Analyse ihrer Architektur und der Baupraxis bis hin zum Einfluss der Festung auf die städtebauliche Entwicklung von Koblenz und von aktuellen Problemen der Denkmalpflege. Daneben werden erste Schlaglichter auf den Soldatenalltag in Festungen geworfen.
Herausgeber: Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Unter Lobpreis und göttlicher LeitungDas Benediktinerkloster St. Clemens zu Iburg zwischen barocker Neugestaltung und Säkularisation. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung "Die barocke Klosteranlage der Iburg. Klosterkultur und Klosterleben im 18. Jahrhundert"
-
FonsStudien zur Quell- und Brunnenmetaphorik in der europäischen Kunst
-
Das Berliner SchlossDie erhaltene Innenausstattung: Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst
-
Seidenglanz für Hof und AltarDer Paramentenschatz von Niedermünster in Regensburg 17. bis 20. Jahrhundert