Sprache: | deutsch |
Reihe: | Große Kunstführer / Kirchen und Klöster |
Bandzählung: | 222 /GKF-222 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 2 Grundrisse , 58 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (cell. Pappband fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 64 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 355 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 27.04.2006 |
ISBN: | 978-3-7954-1770-3 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Der Dom zu Brandenburg an der Havel
Der Dombau zu Brandenburg an der Havel ist eng mit der Christianisierung des Havellandes und der späteren Gründung der Mark Brandenburg verbunden. Bereits im Jahr 948 gründete Otto I. das Bistum Brandenburg und richtete auf der Burginsel der vormaligen "Brennaburg" einen Bischofssitz ein.
Die Grundsteinlegung des heutigen Doms erfolgte 1165, nachdem die Dominsel endgültig in der Hand des Bischofs war. Die baugeschichtliche Darstellung des Doms reicht von den Anfängen des Dombaus im 12. Jh. über verschiedene Bauphasen bis in die heutige Zeit, wobei völlig neue Erkenntnisse aus bisher unausgewerteten Archivalien der Denkmalpflege eingearbeitet wurden. Ferner werden die reiche Bauornamentik wie auch die künstlerische Ausstattung, darunter die im Dommuseum aufbewahrten Kunstwerke, umfassend vorgestellt.
- 840-jähriges Gründungsjubiläum 2005
- Durchgehend neue Bebilderung mit Darstellung der gesamten Anlage
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Meisterwerke mittelalterlicher ArchitekturBeiträge und Biographie eines Bauforschers - Festgabe für Dethard von Winterfeld zum 65. Geburtstag
-
Felsenburgen der Sächsischen SchweizNeurathen, Winterstein, Arnstein
-
Time to Travel - Travel in Time to Germany’s finest stately homes, gardens, castles, abbeys and Roman remainsOfficial joint guide of the heritage administrations Baden-Würtemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt mit Dessau-Wörlitz und Thüringen
-
Gelsenkirchen-Horst