Sprache: | deutsch |
Reihe: | Große Kunstführer / Kirchen und Klöster |
Bandzählung: | 219 /GKF-219 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 1 Grundriss , 61 farb. Illustrationen, 2 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (cell. Pappband fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 120 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 386 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 20.09.2005 |
ISBN: | 978-3-7954-1717-8 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die Glasfenster des Freiburger Münsters
Das Freiburger Münster zählt zu den wenigen Kirchen, deren Bestand an mittelalterlichen Glasmalereien noch zu großen Teilen erhalten ist. Sie stammen aus dem 13. und 16. Jahrhundert und wurden von Freiburger Bürgern, den Handwerkszünften, den Bergleuten der Schwarzwaldgruben, der Universität und dem habsburgischen Kaiserhaus gestiftet.
Auf die Stifter weisen Wappen, Inschriften oder figürliche Darstellungen hin. Neben diesem reichen Schatz an mittelalterlichen Fenstern besitzt das Freiburger Münster jedoch auch bedeutende Fenster aus dem 19. und 20. Jh. Im Oktober 2003 konnten vier kriegszerstörte Fenster von 1824/ 1826 der berühmten Glasmalerfamilie Helmle nach jahrelanger Restaurierung in das Münster zurückgeführt werden.
Dieser Band ist als Führer angelegt, in dem alle Fenster des Freiburger Münsters vorgestellt werden. Er gibt Information über die Entstehung, die Künstler und Werkstätten sowie über die dargestellten Szenen aus der Heilsgeschichte und dem Leben der Heiligen. Brillante Aufnahmen machen das Buch zu einem unentbehrlichen Handwerkszeug für alle Freunde der Glasmalerei und des Freiburger Münsters.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Die Katharinenkirche in Oppenheim
-
Eucharistieverehrung - Konfessionalisierung - KatecheseIkonographische, funktions- und medientheoretische Überlegungen am Beispiel der Charnier-Fenster von Saint-Etienne-du-Mont in Paris
-
Der Gandersheimer Schatz im VergleichZur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen
-
Schätze des GlaubensMeisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin