24,90 EUR
Sprache: | deutsch |
Reihe: | Ausstellungskataloge |
Bandzählung: | 21 /AKA-21 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 83 s/w Illustrationen, 112 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Klappenbbroschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 224 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 652 g |
Lieferbarkeit: | Vergriffen |
Erscheinungstermin: | 17.03.1999 |
ISBN: | 978-3-7954-1232-6 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Münchner Gotik im Freisinger Diözesanmuseum
Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising
Als die Stadt München im 12. Jahrhundert entstand, waren die Klöster Weihenstephan, Schäftlarn und Tegernsee sowie die Bischofsstädte Freising und Salzburg die Zentren bayerischer Kunst und Kultur. Im Herbst des Mittelalters aber beriefen die Klöster und Bischöfe Künstler aus - Maler, Glasmaler, Bildhauer und Baumeister - zur Errichtung und Ausstattung ihrer Kirchen und Klöster.
Nach der umfassenden Darstellung der Bischofsstadt Freising in ihrer kulturellen und künstlerischen Bedeutung im Jahr 1989 widmet sich das Diözesanmuseum Freising nun der heutigen Landeshauptstadt München. Restaurierungen und Neuerwerbungen waren Anlass, eine erste Ausstellung spätgotischer Kunst aus München zu zeigen:
So konnten aus der abgebrannten Herz-Jesu-Kirche in München Neuhausen vier Reliefs von einem der großen spätgotischen Flügelaltäre Münchens in ihrer kostbaren originalen Farbfassung wiedergewonnen werden, aus der Klosterkirche von Tegernsee stammt eine Tafel der Tabula Magna, des großen Altarwerkes von Gabriel Angler. In der Mayeräschen Hofkunstanstalt wurden die spätgotischen Glasmalereien der Münchner Frauenkirche restauriert: 27 Scheiben aus der Zeit zwischen 1300 und 1520 zeigen, dass München ein bedeutendes Zentrum der Glasmalerei war. Außerdem konnte das außergewöhnliche Tafelgemälde der Heiligen Magdalena des Münchner Stadtmalers Jan Polack erworben werden.
Der Katalog "Münchner Gotik" stellt die Geschichte der Malerei, Glasmalerei und Bildhauerkunst in der Zeit zwischen Kaiser Ludwig dem Bayern (1328-1347) und Herzog Albrecht dem Weisen (1465-1508) übersichtlich und umfassend dar und liefert damit einen profunden Beitrag zur Münchner Stadt- und Kunstgeschichte.
Herausgeber: Peter B. Steiner, Sebastian Anneser, Norbert Knopp, Friedrich Fahr, Hans Ramisch
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Das Berner MünsterDas erste Jahrhundert: Von der Grundsteinlegung bis zur Chorvollendung und Reformation (1421–1517/1528)
-
Die Abteikirche Maria LaachGeschichte - Architektur - Kunst - Bedeutung
-
Aus Heiltum wird GeschichteDer Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit
-
Kirche und Kloster, Architektur und Liturgie im MittelalterFestschrift für Clemens Kosch zum 65. Geburtstag