Sprache: | deutsch |
Reihe: | Forum Mittelalter - Studien |
Bandzählung: | 18 /FOMIS-18 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 73 farb. Illustrationen, 28 s/w-Illustrationen 4 Notenblätter |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Broschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 560 |
Format: | 17 x 24 cm |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 10.11.2021 |
ISBN: | 978-3-7954-3629-2 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Gottesdienst in Regensburger Institutionen
Zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne
In Regensburg wird wie in einem Prisma die bunte Vielfalt liturgischer Traditionen der Vormoderne sichtbar. Interdisziplinäre Beiträge erschließen den Gottesdienst der verschiedenen Institutionen, seine Musik und Kunst, Handschriften und Räume sowie historische Kontexte und überregionale Bezüge.
Regensburg war in der Vormoderne durch unterschiedliche kirchliche Institutionen geprägt: Neben dem Bistum, das manche seiner Eigentraditionen bis lange nach dem Konzil von Trient hochhielt, bestimmten zahlreiche Stifte und Klöster beiderlei Geschlechts das liturgische Leben, das in der Neuzeit zusätzliche Komplexität gewann, als sich die Stadt mehrheitlich der lutherischen Reformation anschloss, was zur Übernahme neuer Bräuche, aber auch zu bemerkenswerten Kompromissen führte. Als Tradentinnen und Produzentinnen von Handschriften, als Bauherrinnen liturgischer Räume und Auftraggeberinnen von Kunstwerken, nicht zuletzt in ihrem Zusammenspiel im städtischen Raum und in den größeren Einflusssphären von Kirche und Reich sind Regensburger Institutionen ein Prisma, durch das die bunte Vielfalt vormoderner Liturgie, ihrer historischen Kontexte und kulturellen Ausdrucksformen sichtbar wird.
- Tagungsband zur vormodernen Liturgie in Regensburg
- zur unterschiedlichen Liturgie verschiedener Institutionen