NEU!
Sprache: | deutsch |
Reihe: | Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250 |
Bandzählung: | 5 /OEH-5 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 19 farb. Illustrationen, 25 s/w Illustrationen, 2 Beilagen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 168 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 691 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 28.08.2020 |
ISBN: | 978-3-7954-3567-7 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Das Wandmalereiprogramm aus dem ehemaligen Hildesheimer Domwestbau
Im Haus der Weisheit
Als im 19. Jahrhundert der Westbau des Hildesheimer Doms aus statischen Gründen niedergelegt wurde, ging ein höchst komplexes und anspielungsreiches Wandmalereiprogramm vollständig unter, dessen Inhalt uns glücklicherweise durch eine zeitgenössische Abzeichnung überliefert ist. Es wird in dieser Arbeit vorgestellt und entschlüsselt.
Die Arbeit, die im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130–1250“ entstanden ist, nimmt eine umfassende Quellenanalyse vor und kann auf dieser Grundlage das Programm der Wandmalerei im ehemaligen Westbau des Hildesheimer Doms in den Kontext der Gelehrsamkeit des Hildesheimer Klerus einordnen. Erstmals werden die wesentlichen Quellen und Überlieferungen zu dem Programm, darunter auch Inschriften, nicht nur systematisch untersucht, sondern auch im Anhang als Transkriptionen zur Verfügung gestellt. Eine umfassende Bibliographie ergänzt den Forschungsstand zum Wandmalereiprogramm. Erweitert werden die Analysen durch die restauratorische Dokumentation von Wandmalereifragmenten, die bisher dem Programm zugeordnet wurden.
• Erstmalige Veröffentlichung der wesentlichen Quellen zum Wandmalereiprogramm
• Entschlüsselung des Wandmalereiprogramms und Einordung in den Kontext der Hildesheimer Gelehrsamkeit