Sprache: | deutsch |
Reihe: | Klöster als Innovationslabore |
Bandzählung: | 7 /KAI-7 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 49 meist farbige Abb. |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 1616 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 3754 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 04.05.2020 |
ISBN: | 978-3-7954-3505-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf
Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. 2 Bde.
Im 13. Jahrhundert beschrieb der Dominikaner Thomas von Cantimpré am Beispiel der Bienen die ideale Gemeinschaft der Menschen. Erstmals erscheint sein lateinisches Bienenbuch nun in einer kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung sowie einer Analyse von Werk und Überlieferungsgeschichte.
Auf der Suche nach der idealen Gemeinschaft der Menschen stieß der Dominikaner Thomas von Cantimpré im 13. Jahrhundert auf die Bienen. In seinem lateinischen Bienenbuch (Bonum universale de apibus) beschrieb er am Beispiel der Bienen Hierarchien, Vorzüge und Abgründe des sozialen Miteinanders. Angereichert mit unterhaltsamen Anekdoten aus dem mittelalterlichen Lebensalltag sollte sein Handbuch die Arbeit der Dominikaner als Prediger und Lehrmeister unterstützen. Von Bienen lernen diese Idee fand schon im Mittelalter großes Interesse, und so wurde das Bienenbuch im Laufe der Jahrhunderte über einhundert Mal handschriftlich kopiert. Erstmals erscheint das Bienenbuch nun in zwei Bänden, in einer kritisch kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung sowie einer Analyse von Werk und Überlieferungsgeschichte.
Unterhaltsames und lehrreiches Lesebuch mit wissenschaftlichem Kommentar
Ein im Mittelalter weit verbreitetes Buch in deutscher Übersetzung