Sphingen und Sirenen im archaischen Griechenland
Symbole der Ambivalenz in Bildszenen und Tierfriesen
Das Schlüsselwort ,Ambivalenz‘ öffnet den Zugang zum Verständnis jener nicht-mythischen Mischwesen, die in der griechischen Bildwelt des 7. und 6. Jhs. v. Chr. ihren festen Platz haben und die man üblicherweise als Sphingen und Sirenen bezeichnet. Ihr ambivalenter Charakter, da teils Tier, teils Mensch, macht sie zu Schwellenwesen und zu ,Mittlern zwischen den Welten‘. Als Grenzgänger stehen sie symbolisch für das ,Dazwischen‘, sie markieren Übergänge und Statuswechsel.
Sphingen und Sirenen begegnen in Mythendarstellungen, in sog. Alltagsszenen, in handlungslosen Bildern und sogar im Tierfries. So verschiedenartig die Kontexte zu sein scheinen, so eindeutig gibt sich ihr ,gemeinsamer Nenner‘ zu erkennen, der die Themen Geburt, Adoleszenz, Hochzeit, Tod, Kriegers Aufbruch und Teilnahme am Fest miteinander verbindet: Es geht um Grenzen sozialer, zeitlicher und räumlicher Art, die es im Zusammenhang mit Statuswechsel und damit verbundenen Übergangsriten zu überwinden gilt. In vergleichbarer Weise symbolisieren die Mischwesen im Bildkontext einen Orts-, Zustands-, Positions- und Altersgruppenwechsel. Ihre Aufgabe besteht darin, eine Situation oder einen Raum, etwa Heiligtum und Grab, als ambivalent und als Ort mit Brückenfunktion zu kennzeichnen. Als Mischwesen stellen Sphingen und Sirenen eine Verbindung zwischen dieser und der ,anderen‘ Welt her. Dass diese Interpretation ihre Berechtigung hat, beweist die fundamentale Rolle von Gegensatzpaaren im Denken der vorsokratischen Philosophie. Sphingen und Sirenen galten weder als Monster, noch hielt man sie für bedrohlich oder todbringend.
Neue Interpretation der häufig dargestellten Sphingen und Sirenen
Einblicke in Denken und Mentalität der Griechen archaischer Zeit
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische AbteilungBand 123, 2017
-
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische AbteilungBand 118, 2012
-
Vatikanische Museen100 Meisterwerke, die man gesehen haben muss
-
Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei NeupotzPlündergut aus dem römischen Gallien