Johannes Aventinus (1477-1534)
Werdegang – Werke – Wirkung. Eine Biographie
Das Buch behandelt mit Johannes Aventinus eine der bedeutendsten Gestalten der bayerischen Geschichte. Die entscheidenden Arbeiten über ihn stammen noch immer aus dem 19. Jh. Sie bestimmen seither das Bild, das in zahllosen Einzelpunkten ergänzt wurde. Es ist an der Zeit, die kaum noch zu überschauende Literatur erneut zusammenzufassen und ein Gesamtbild in heutiger Sicht zu entwerfen. Erstmals wurde dazu das Quellenmaterial in allen einschlägigen Archiven, Bibliotheken und Museen Deutschlands und darüber hinaus zusammengetragen und auf der Grundlage der vorliegenden Literatur ausgewertet.
- Aktuelles Gesamtbild Johannes Aventins, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der bayerischen Geschichte
- Erstmaliger Blick auf die ungewöhnliche Wirkungsgeschichte, die bis in die Gegenwart andauert
- Wichtiger Beitrag zur bayerischen Landesgeschichte sowie der humanistischen Bewegung in Deutschland und Europa
In den Mittelpunkt werden Fragen der Werkinterpretation gerückt, wie es die Problemstellungen zeitgemäßer Humanismusforschung verlangen. Erstmalig wird auch die ungewöhnliche Wirkungsgeschichte in den folgenden Jahrhunderten verfolgt, die bis in die Gegenwart andauert und in einzelnen Abschnitten durchaus in die Politik hineinreicht. Die Schilderung von Land und Leuten gehört unverändert zum Grundbestand bayerischer Literatur und auch bayerischen Selbstverständnisses.
Das Buch stellt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Landesgeschichte Niederbayerns und der Oberpfalz, sondern zudem der humanistischen Bewegung in Deutschland und Europa dar. Aventin gehört zu den namhaftesten historischen Persönlichkeiten, die Bayern hervorgebracht hat.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Reichsstadt – Reich – EuropaNeue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663–1806)
-
Mensch . Natur . KatastropheVon Atlantis bis heute
-
Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und MittelalterFormen päpstlicher Machtentfaltung
-
Regensburg, Bayern und das ReichFestschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag